Auf den Spuren der reisenden Älteren
Sie erinnern sich an atemberaubende Landschaften, unvergessliche Begegnungen oder für manche auch an Liebesgeschichten. Vierzehn Bewohner der Résidence Les Martinets in Villars-sur-Glâne teilen ihre Reiseberichte in einer Ausstellung, die bis zum 30. März zu sehen ist. Diese Erinnerungen, die im grossen Saal des Heims zu sehen sind, wurden in Szene gesetzt, nachdem sie zuvor dank der Feder von Fabienne Gauye zu Papier gebracht wurden.
Zu den Artikel aus La Liberté vom 25. März 2025 (Seite 8) (nur für Abonnenten)
Foto : Charly Rappo
Projekt "Integration und Pflege"
Auf Veranlassung der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) wurde im Rahmen der Umsetzung der Pflegeinitiative das «Projekt Integration und Pflege» für Personen mit Migrationshintergrund entwickelt. Das Projekt, an dem zahlreiche Partnerinnen und Partner beteiligt sind, verbindet die berufliche Integration mit einer Ausbildung und wird in diesem Sommer starten.
Link zur Medienmitteilung der GSD
Zum Artikel aus der Freiburger Nachrichten vom 11.3.2025 (nur für Abonnenten erhältlich)
Die Medikamenteneinnahme muss verringert werden
Im Kanton nimmt fast die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen laut Statistiken des Bundesamts für Gesundheit mindestens neun verschiedene Arten von Medikamenten pro Woche ein. Der Kanton hat in Zusammenarbeit mit Unisanté ein Pilotprojekt zur Medikamentenentverschreibung ins Leben gerufen. Fünfzehn Freiburger Pflegeheime nehmen daran teil ....
Den vollständigen Artikel aus La Liberté lesen (nur für Abonnenten verfügbar)
Bild: Charly Rappo
Ein Kurs für Freiwillige, die Demenzkranken Zeit schenken
Demenzkranke in Pflegeheimen brauchen eine besondere Betreuung. Freiwillige Helferinnen und Helfer, die Zeit mit ihnen verbringen, benötigen eine gute Anleitung. Das Pflegeheim Maggenberg in Tafers organisiert erstmals einen Kurs zu diesem Thema …
Lesen Sie das vollständiger Artikel der Freiburger Nachrichten weiter (nur für Abonnenten verfügbar)
Bild: Aldo Ellena
Une démarche innovante pour les seniors
Sind Sie eine Privatperson? Haben Sie ein Haus, eine grosse Wohnung, ungenutzte Räume?
Wie wäre es, wenn Sie diesen Raum einer älteren Person zur Verfügung stellen?
Camille Schorderet, Leiterin des Sozial- und Aktivierungsbereichs in einem Freiburger Pflegeheim, hat diesen Schritt gewagt... entdecken Sie die Anzeige
Gut älter werden in Greyerz / Save the Date
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe organisiert das Sozialgesundheitsnetzwerk Greyerz einen zweiten Informations- und Austauschtag zum Thema Gut älter werden in Greyerz am Samstag, 26. April 2025 in der Orientierungsschule Tour-de-Trême. Dieser Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit für alle lokalen und kantonalen Verbände, spezialisierten Institutionen, Gemeinden im Greyerzbezirk und ihre Seniorenkommissionen sowie verschiedene Dienstleister, ihre Aktivitäten und Dienstleistungen für Seniorinnen und Senioren vorzustellen.
Programm folgt
Was tun, wenn der Haussegen mit Zimmernachbarn schief hängt?
Frau Andrea Michel, Mitarbeiterin der Koordinationsstelle des Sensebezirks, beantwortet die Frage eines Angehörigen nach einer Notfalleinweisung in ein Pflegeheim im Anschluss an einen Spitalaufenthalt
Lesen Sie das vollständiger Artikel der Freiburger Nachrichten weiter (nur für Abonnenten verfügbar)
Symbolbild : Charles Ellena
Der humorvolle Kalender 2025 der Résidence du Manoir
Das Konzept des Kalenders schwirrte dem Aktivierungsfachmann Laurent Bertschy schon seit einiger Zeit im Kopf herum... Die Teilnahme an den Tätigkeiten ermöglicht es den Senioren, die Vergangenheit ruhen zu lassen und im Hier und Jetzt zu sein.
Erfahren Sie mehr über den Kalender (der vollständige Artikel ist auf Französisch und exklusiv für Abonnenten verfügbar)
Der Kalender kann beim Sekretariat des Herrenhauses gekauft werden.
Nicht allein an Weihnachten
Pro Senectute Freiburg hat dieses Jahr zum ersten Mal das Projekt „Weihnachtstische“ organisiert. Das Prinzip ist folgendes: Eine Familie, ein Paar oder sogar eine Einzelperson engagiert sich für eine freiwillige Aktion, indem sie ihre Tür für die Dauer eines Essens für eine ältere Person öffnet, die an den Feiertagen allein ist, sei es am Mittag oder am Abend.
Weitere Informationen zu diesen geselligen Momenten finden Sie unter
vollständiger Artikel der Freiburger Nachrichten (nur für Abonnenten verfügbar)
vollständiger Artikel der la Liberté "Un invité aux cheveux gris à Noël" (nur für Abonnenten verfügbar).
Siehe auch Artikel der La Gruyère vom 11.1.2025 "Des tables réservées aux seniors"
Bild : Jean-Baptiste Morel
Vier Freiburger Organisationen Verbünden sich für Senioren
Pro Senectute, Caritas, das Rote Kreuz und Alzheimer Freiburg schliessen sich zusammen, um die älteren Menschen im Kanton besser zu unterstützen. Zum internationalen Tag der älteren Menschen gründen diese Organisationen eine Interessengemeinschaft, um Senioren das Leben zu Hause zu erleichtern. Gemeinsam begleiten sie über 20'000 Personen über 65 Jahren im Kanton mit Haushalts- und Unterstützungsdiensten. Die Organisationen bleiben unabhängig, arbeiten jedoch künftig enger zusammen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und auf die Bedeutung ihrer Arbeit aufmerksam zu machen.
Für weitere Details lesen Sie den vollständigen Artikel. (Nur auf Französisch)
Vorbereitung auf einen Pflegeheimaufenthalt: Viele Fragen zu Klären
Kürzlich fand in Charmey ein von Pro Senectute organisierter Informationsmorgen statt, an dem Seniorinnen und Senioren Informationen erhielten und sich austauschen konnten, um zu Hause zu bleiben und sich auf einen eventuellen Aufenthalt in einem Pflegeheim vorzubereiten. Die Sozialarbeiterin Marie Romanens leitete einen Workshop über die Finanzierung von Pflegeheimen und gab praktische Tipps. Sie betonte, wie wichtig es sei, seine Rechte und Optionen gut zu kennen, denn „vieles spricht sich herum“ und es sei von entscheidender Bedeutung, gut informiert zu sein.
Für weitere Informationen lesen Sie den vollständigen Artikel. (Artikel auf Französisch)
Zwischen Tabu und Altersdiskriminierung: Misshandlung von älteren Menschen bleibt verschwiegen
Die Gerontopsychologin Marianna Gawrysiak hielt in Vuippens einen Vortrag über die Misshandlung älterer Menschen und betonte die Verwendung des Begriffs «alt», um auf Altersdiskriminierung hinzuweisen. In der Schweiz erleiden laut einem Bericht von 2020 jährlich zwischen 300'000 und 500'000 Senioren Misshandlungen. Diese können physischer, psychologischer oder finanzieller Natur sein und treten oft in vertrauensvollen Beziehungen auf, was die Erfassung erschwert. Gawrysiak hob die erhöhten Risiken hervor, die mit kognitiven Störungen, sozialer Isolation und finanzieller Abhängigkeit verbunden sind. Sie ruft zu einem kollektiven Bewusstsein auf, um diese gefährdete Bevölkerungsgruppe zu schützen. Für mehr Informationen lesen Sie den vollständigen Artikel. (Artikel auf Französisch und für Abonnenten)